Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die Vorzeit

  • 1 Vorzeit

    f; nur Sg. prehistoric era; die Vorzeit prehistoric times; grau 2
    * * *
    Vor|zeit
    f
    prehistoric times pl

    in der Vórzeit — in prehistoric times

    See:
    grau
    * * *
    Vor·zeit
    [ˈfo:ɐ̯tsait]
    f (prähistorische Zeit) prehistoric times
    in grauer \Vorzeit in the dim and distant past
    * * *
    die prehistory
    * * *
    Vorzeit f; nur sg prehistoric era;
    die Vorzeit prehistoric times; grau 2
    * * *
    die prehistory
    * * *
    -en f.
    antiquity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorzeit

  • 2 Vorzeit

    Vorzeit, antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der Vorzeit Lebenden). – maiores (die Vorfahren). – einer aus der V., quidam ex annalium memoria.

    deutsch-lateinisches > Vorzeit

  • 3 Vorzeit

    Vorzeit f доистори́ческое вре́мя; дре́вние времена́, глубо́кая дре́вность; graue Vorzeit седа́я старина́; sich in die graueste Vorzeit verlieren теря́ться во мра́ке времё́н

    Allgemeines Lexikon > Vorzeit

  • 4 Vorzeit

    f
    доисторическое время; древние времена, глубокая древность
    sich in die graueste Vorzeit verlierenтеряться во мраке времён

    БНРС > Vorzeit

  • 5 vorzeit

    Vórzeit f o.Pl. предисторическо време, дълбока древност; in grauer, ferner Vorzeit в стари, древни времена, в дълбока древност.
    * * *
    die, -en предисторическо време.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > vorzeit

  • 6 die graue Vorzeit, das graue Altertum

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > die graue Vorzeit, das graue Altertum

  • 7 sich in die graueste Vorzeit verlieren

    Универсальный немецко-русский словарь > sich in die graueste Vorzeit verlieren

  • 8 Alter

    Alter, das, I) im allg.: a) die längere Dauer eines Ggstds. u. der damit verbundene Vorzug: vetustas (z. B. des Weins. der Früchte). – antiquitas (das in die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. generis, Ggstz. novitas). – das hohe A., prisca vetustas (z. B. verborum). – b) die längst vergangene Zeit, in Redensarten wie: vor alters, antiquitus (in der Vorzeit); patrum od. maiorum memoriā (zur Zeit der Väter, Vorfahren); quondam. olim (vormals, ehemals, Ggstz. nunc): von alters her, antiquitus; inde ab omni antiquitate; e vetere memoria; ex hominum memoria: wie vor alters, maiorum oder superiorum more. – II) die Lebenszeit, das Lebensalter, A) relativ, ein gewisses Lebensalter: aetas (eig. u. meton., sowie = Knabenalter, Jugendalter, gereifteres Alter). – aetatis spatium (eine gewisse, lange od. kurze Lebensdauer). – anni (die Jahre, die jmd. hat). – das erste angehende A. des Mannes, aetas prima, iniens: das beste A., aetas optima: das mittlere A., aetas media: das höhere A., aetas superior, grandior (das höhere Mannesalter. Ggstz. iuventus): ein hohes A., s. unten no.B: das gleiche A. mit jmd., aequalitas: von od. in gleichem A., s. gleichalt: an A. jmd. übertreffen, in höherem A. als jmd. stehen, s. »älter sein« unter »alt« no. III: im besten A. stehen, integrā aetate esse; in [87] ipso aetatis flore oder robore esse: mit zunehmendem A., aetate progrediente; progressu aetatis: im höhern, vorgerücktern A., senior: im höhern A. stehen, provectiore aetate esse: schon ein höheres A. erreicht haben, longius aetate provectum esse: im hohen A., grandis natu (betagt); aetate provectā (im vorgerückten A., bejahrt); aetate exactā. actā iam aetate (am Ende des Lebensalters, am Ende seiner Tage, hochbetagt): ins (gereiftere) A. kommen, in aetatem venire. – Meton., jedes A. (= Leute jedes Alters), omnis aetas: euer A. (= Leute eures Alters), vestra aetas. – B) das hohe Lebensalter; a) eig.: aetas. – senectus. senilis aetas (Greisenalter, sowohl als Zeit der Schwäche als der Erfahrung). – senium (Zeit der Alterschwäche). – aetas decrepita (Zeit der Abgelebtheit). – das angehende A., senectus adventans et urgens: das hohe A., summa senectus; aetas acta od. exacta. aetas extrema od. ultima (äußerstes Lebensalter, u. zwar aetas acta od. exacta, das verlebte Lebensalter, das Ende der Tage; aetas extr. od. ult. das dem äußersten Ziele nahe): ein hohes A. erreichen, bis ins hohe A. kommen, senectutem adipisci; ad summam senectutem venire; ad summam senectutem vivere: consenescere (gleichs. ergreifen, zum Greise werden, mit Ang. wo? z. B. ibi cum uxore: u. Smyrnae): im hohen A. sterben, aetate exactā od. decrepitā mori: vor A. sterben, senectus alqm dissolvit: ich nähere mich dem A., senex esse coepi. – Sprichw., A. gibt Erfahrung, seris venit usus ab annis (Ov. met. 6, 29). – b) meton. = die alten Leute, senectus; senes.

    deutsch-lateinisches > Alter

  • 9 Geschichtschreiber

    Geschichtschreiber, historiarum scriptor. rerum od. rerum gestarum scriptor, im Zshg. auch bl. scriptor. rerum explicator (sofern er die Tatsachen u. Ereignisse ordnet u. aufzeichnet oder erzählt). – rerum antiquarum scriptor (insofern er die Vorzeit beschreibt). – rerum od. rerum gestarum auctor. historiae auctor, im Zshg. auch bl. auctor (sofern man ihn als Quelle od. Gewährsmann gebraucht od. nennt). – historicus (der Geschichtsforscher und, insofern er auch Geschichte schreibt, der Geschichtschreiber). – ein G. der Kaiserzeit, Caesarianorum temporum scriptor: ein röm. Geschichtschreiber, Romanarum rerum scriptor: Romanae historiae auctor: die zukünftigen Geschichtschreiber, historiarum futuri scriptores: die frühern G., priores: die alten G., scriptores veteres od. antiqui, im Zshg. auch bl. veteres od. antiqui (u. zwar vet., insofern sie in ihren Werken seit Jahrtausenden existieren, ant., sofern sie der grauen Vorzeit angehören). – Geschichtschreibung, [1086] historia. – sich auf G. legen, ad historiam scribendam se applicare od. se conferre.

    deutsch-lateinisches > Geschichtschreiber

  • 10 zurückgehen

    zurückgehen, I) eig. u. bildl.: regredi (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere (rückwärts weichen, v. Soldaten). – se recipere (sich zurückziehen). – se referre (sich zurückbegeben, statt weiterzugehen). – pedem od. gradum referre (eine rückgängige Bewegung machen, v. Soldaten). – castra referre (mit dem Lager rückwärtsgehen, v. Feldherrn). [2820]redire. reverti (umkehrend zurückgehen, zurückkehren [w. vgl.]). – remitti (zurückgeschickt werden). – referri. reportari (zurückgebracht werden, v. Dingen). – nach einem Ort z., auch repetere alqm locum (wieder aufsuchen). – zurückgehen lassen, remittere (zurückschicken): die Soldaten (im Kampf) z. lassen, receptui cani iubere; nach einem Ort, milites recipere alqo (z.B. in collem). – Bildl., auf jmd. od. etw. zurückg., repetere ab alqo, ab alqa re (von da anfangen); memoriam alcis rei repetere (das Andenken an etwas wieder hervorsuchen; dah. auch = auf die Geschichte von etw. zurückgehen); repetere alqd (etw. wieder zur Sprache bringen, z.B. quid ego antiqua [auf die Vorzeit] repetam?): bei etwas auf jmd. oder etwas z., repetere alqd ab alqo (z.B. fabulas ab ultima antiquitate): bis auf Appius z. (bei der Wahl nachahmungswerter Schriftsteller), ad Appium usque redire: in die Vergangenheit z., memoriam praeteriti temporis repetere: weiter z. (weiter ausholen), altius od. supra repetere: etwas (ein wenig) weiter z., repetere paulo altius. – II) uneig.: a) = rückgängig werden, w. s. – b) in einen schlechten Zustand geraten; z.B. es geht mit ihm zurück, non discit, sed dediscit (im Lernen); res eius deteriore loco sunt (hinsichtlich seiner Vermögensverhältnisse). – c) der Zahl, dem Wert nach geringer werden: retro abire (z.B. ut reditus agrorum, sie etiam pretium retro abiit).

    deutsch-lateinisches > zurückgehen

  • 11 Geschichtsforscher

    Geschichtsforscher, historicus. – ein sorgfältiger G., homo in historia diligens: ein eifriger G. sein (in bezug auf die Vorzeit), diligentissimum esse antiquitatis investigatorem.

    deutsch-lateinisches > Geschichtsforscher

  • 12 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 13 früh

    früh, I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus.Adv. (= am frühen Morgen), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., postridie mane: gestern fr., hesterno die mane: von fr. an, mane; a primo mane: von früh bis auf den Abend, a mane usque ad vesperum. – B) frühzeitig, der Jahreszeit u. übh. der Zeit nach: maturus (früh reisend, z.B. poma: u. übh. früh der Zeit nach, früh eintretend, z.B. hiems, mors). – praematurus (vor der gewöhnlichen Zeit reisend, z.B. fructus cucumeris; u. übh. vor der gewöhnlichen Zeit eintretend, z.B. hiems, mors). – praecox (vor der Zeit reisend, von Früchten, die früher als andere von derselben Gattung zur Reise gelangen, unser »Früh-« in »Frühobst, Frühbirne« etc.; bildl., wie »frühreif«, von menschlichen Geistesanlagen, s. Quint. 1, 3. 3). – immaturus (bildl., wie »unzeitig«, von dem, was zu früh, was zur Unzeit eintritt, z.B. mors).Adv.mature (zeitig, früher als gewöhnlich, d. i. beizeiten, z.B. aufstehen, surgere: dann = bald, schleunig, z.B. abreisen, profiscisci: endlich = zu bald, vor der Zeit, z.B. senem fieri) – praemature [959]( vor der gewöhnlichen Zeit, zu bald, zu zeitig). – immature (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature decedere (zu bald, vor der Zeit); praematurā morte absumi (frühzeitig, d. i. im Jugendalter); immaturā morte absumi (zur Unzeit, ehe man seine Bestimmung erreicht, genug gelebt hat): fr. sterben müssen (v. der Menschheit), immaturae morti subiectum esse. – zu früh etw. tun, maturare m. Infin., z.B. das Zeichen zu früh geben, maturare signum dare. – II) Comparat. früher, A) frühzeitiger: maturior.Adv. maturius (z.B. maturius venire non potui). – citius (z.B. nicht eine Stunde fr., non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr. eintretend, maturus; maturior: Gegenden, wo die Ernte fr. eintritt, loca maturiora messibus. – B) vor dieser Zeit geschehend, lebend etc.: prior. superior (wer od. was eher, vorher war, geschah etc., früher, älter, Ggstz. posterior, z.B. sup. vita, litterae). – proximus (wer oder was kurz. zunächst vorher war. z.B. rex, regnum). – vetus (wie unser-, alt-, d. i. wer oder was schon da war, Ggstz. novus, d. i. wer od. was neu hinzukommt, z.B. luctus). – pristinus (was vor dieser Zeit, in der Vorzeit schon bestanden hat, vormalig, z.B. pr. consuetudo, amicitia). – er starb fr. als sein Vater, prior quam pater moriebatur: die, die früher lebten, die. Frühern, priores; superiores: fr. Vorgänge, vetera(n. pl.): die fr. Zeit (d. i. Vorzeit), vetustas.Adv.prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). – III) Superl. früheste, der, die, das, ultimus (äußerster). – vetustissimus (ältester; beide z.B. tempora).

    deutsch-lateinisches > früh

  • 14 Frühzeit

    f
    1. early period
    2. (Vorzeit): ( in der) Frühzeit (in) prehistoric times Pl.
    * * *
    Früh|zeit
    f
    early days pl

    die Frǘhzeit des Christentums — early Christian times

    die Frǘhzeit der Menschheit — the early days of mankind

    * * *
    Früh·zeit
    f early days
    die \Frühzeit einer Kultur the early period of a culture
    die \Frühzeit des Christentums early Christian times
    die \Frühzeit menschlicher Zivilisation the early days of human civilization
    * * *
    die early period
    * * *
    1. early period
    2. (Vorzeit):
    (in der) Frühzeit (in) prehistoric times pl
    * * *
    die early period

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frühzeit

  • 15 Altertum

    Altertum, vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). – antiquitas. antiqua aetas (die altvordere Zeit und das in derselben Dagewesene, dah. auch die Menschen jener Zeit). – aetas vetus (die alte Zeit, Vorzeit, und die Menschen der Vorzeit). – opus antiquum. antiquitatis monumentum (ein Altertum, d. i. ein Werk, Denkmal aus dem A.). – vas antiqui operis od. antiquae (priscae) artis. vas antiquo opere factum (ein Gefäß von altertümlicher Arbeit). – res antiquae. opera antiqua (Denkmäler des Altertums). – res litteraeque veteres (Denkmälern. Schriften aus dem Altertum). – mores litteraeque veteres (Sitten u. Schriften des Altertums). – im A., antiquis temporibus. Altertümler, *nimius antiquorum admirator. altertümlich, antiquus (alt). – priscus (uralt). – obsoletus. exoletus (aus der Mode-, Gewohnheit gekommen). – Altertümlichkeit, antiquitas. – prisca vetustas (aus der uralten Zeit abzuleitendes Alter).

    deutsch-lateinisches > Altertum

  • 16 grau

    Adj.
    1. grey, Am. gray; grau in grau Wetter: dismal; grau gestreift grey-(Am. gray-) -striped; grau meliert Haar: greying, Am. graying; grizzled; Stoff etc.: mottled grey (Am. gray); grau werden turn oder go grey (Am. gray); sie hat schon graue Haare bekommen she’s going grey (Am. gray) already; ich lass mir darüber keine grauen Haare wachsen fig. I’m not going to lose any sleep over it
    2. fig. (trostlos) dark, gloomy; grauer Alltag the daily grind; graue Eminenz grey (Am. gray) eminence, eminence grise; grauer Markt (halb legal) grey (Am. gray) market; für Flugtickets: bucket shop system; eine graue Maus a mousy person; die Grauen Panther the Grey (Am. Gray) Panthers, activist organization promoting old people’s rights; grauer Star MED. cataract(s); grau ist alle Theorie Sprichw. theory is dull and boring, all things theoretical are dull and apathetical; das ist alles graue Theorie it’s all theory; in grauer Vorzeit in the dim and distant past; die grauen Zellen umg. the little grey (Am. gray) cells, one’s grey (Am. gray) matter; in grauer Zukunft oder Ferne in the (far) distant future; das liegt noch in grauer Zukunft oder Ferne that’s still a long way off; er sieht oder malt alles grau in grau he’s so negative about everything
    * * *
    grey; gray; hoary
    * * *
    [grau]
    nt -s, -(s)
    grey (Brit), gray (US); (fig) dullness, drabness
    * * *
    1) (of a mixture of colour between black and white: Ashes are grey.) grey
    2) (grey-haired: He's turning/going grey.) grey
    3) ((any shade of) a colour between black and white: Grey is rather a dull colour.) grey
    4) (something grey in colour: I never wear grey.) grey
    * * *
    <-s, -[s]>
    [ˈgrau]
    nt grey [or AM gray] [colour [or AM -or]]
    * * *
    das; Graus, Grau
    1) grey
    2) o. Pl. (Trostlosigkeit) dreariness; drabness
    * * *
    grau adj
    1. grey, US gray;
    grau gestreift grey-(US gray-)-striped;
    grau meliert Haar: greying, US graying; grizzled; Stoff etc: mottled grey (US gray);
    grau werden turn oder go grey (US gray);
    sie hat schon graue Haare bekommen she’s going grey (US gray) already;
    ich lass mir darüber keine grauen Haare wachsen fig I’m not going to lose any sleep over it
    2. fig (trostlos) dark, gloomy;
    grauer Alltag the daily grind;
    graue Eminenz grey (US gray) eminence, eminence grise;
    grauer Markt (halb legal) grey (US gray) market; für Flugtickets: bucket shop system;
    eine graue Maus a mousy person;
    die Grauen Panther the Grey (US Gray) Panthers, activist organization promoting old people’s rights;
    grauer Star MED cataract(s);
    grau ist alle Theorie sprichw theory is dull and boring, all things theoretical are dull and apathetical;
    in grauer Vorzeit in the dim and distant past;
    die grauen Zellen umg the little grey (US gray) cells, one’s grey (US gray) matter;
    Ferne in the (far) distant future;
    Ferne that’s still a long way off;
    malt alles grau in grau he’s so negative about everything
    * * *
    das; Graus, Grau
    1) grey
    2) o. Pl. (Trostlosigkeit) dreariness; drabness
    * * *
    adj.
    gray (US) adj.
    grey (UK) adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > grau

  • 17 Mythe

    Mythe, fabula (als Sage). – poëtarum fabula (als Dichtersage). – fabula antiqua (als Sage der Vorzeit). – fabula veterum ficta (als erdichtete Sage der Vorzeit). – fabula ficta od. commenticia (als erdichtete Sage übh.). – Ist es = Mythenzeit, Mythengeschichte, s. d. – in der M. berühmt oder einer M. ähnlich, fabulosus: in den Mythen der griech. Dichter gefeiert, fabulosis Graecorum carminibus inclŭtus (z.B. amnis): mehr der M. als der Geschichte angehören, propiorem esse fabulae quam historiae. Mythendichter, fabularum poëta. – die alten M., antiquarum fabularum conditores: von den M. der Griechen gefeiert, fabulosis Graecorum carminibus inclŭtus (z.B. amnis). Mythengeschichte, s. Mythologie. – Mythenwelt, fabulae. Mythenzeit, fabulosa antiquitas od. vetustas (das durch Mythen bekannte od. an Mythen reiche Altertum). – tempora heroica,n. pl. (das heroische Zeitalter). – mehr der M. als der Geschichte angehören, propiorem esse fabulae quam historiae: jmds. Ursprung gehört in die M., alcis origo ultra memoriam iacet: jmds. Namen in dieunbeglaubigte M. versetzen, alcis nomen ad errorem fabulae traducere.

    deutsch-lateinisches > Mythe

  • 18 Geschichte

    Geschichte, I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. die Erzählung davon: res (das Geschehene, der Vorfall, z.B. diese G. erzählt Kornelius Balbus, huius rei auctor est Cornelius Balbus). – narratio (die Darstellung des Geschehenen, des Vorfalls od. Ereignisses, die Erzählung). – narratiuncula (eine kleine Erzählung, eine Anekdote, ein Schwank). – historia (eine geschichtlich beglaubigte Erzählung). – fabula, kleine, fabella (eine Mär, eine im Munde der Leute umgehende Geschichte, sie sei wahr od. nicht, eine Sage, eine Mythe). – memoria alcis rei od. de alqa re (die uns überlieferte Erzählung von etwas, z.B. die G. von Myron wird auf doppelte Arterzählt, de Myrone memoria duplex prodita est). – Zuw. ist »Geschichte« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Nomin. od. im Akk. im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs auszudrücken, z.B. folgende wahre G. will ich euch erzählen, verum hoc dicam: es ist eine alte G., die ich euch erzählen will, vetus est, quod dicam – II) die Geschichte, d. i. die Zusammenstellung u. Erzählung der Weltbegebenheiten: res gestae, im Zshg. oft bl. res (die Tatsachen und Ereignisse, die die Geschichte ausmachen). – res veteres. res antiquae. [1085] antiquitas. auch antiqua, orum,n. pl. (sofern sich diese Tatsachen vor unserer Zeit ereignet haben, bes. »alte Geschichte«, u. zwar res vet., insofern ste seit Jahrhunderten od. Jahrtausenden besteht, res ant. u. ant., insofern sie der grauen Vorzeit angehört). – memoria rerum gestarum, im Zshg. auch bl. memoria (die Gesch., sofern sie auf mündlicher Überlieferung beruht). – memoria annalium (sofern sie auf Überlieferung der Geschichtsbücher beruht), – historia, auch mit dem Zus. rerum gestarum (die schriftliche Darstellung der Tatsachen u. Ereignisse eines Volkes, Landes od. mehrerer in ihrem Zusammenhange; dah. auch = Geschichtsforschung, -kunde). – historiae (Geschichten = die Geschichte als Komplex einzelner Vorfälle). – cursus. curriculum. gradus et aetates. aetates et tempora (der Entwickelungsgang einer Wissenschaft, z.B. eloquentiae). – die G. der Mythenzeit, historia fabularis: die römische G., res populi Romani: memoria rerum Romanarum; historia populi Romani; historia Romana: alte G., res gestae et memoria vetus: gleichzeitige, jetzige G., G. unserer Zeit, s. Zeitgeschichte: der G. getreu jmd. schildern, ad historiae fidem scribere alqm (z.B. Cyrum): sich auf die G. (Geschichtskunde) legen, historiae se dare: G. (Geschichtskunde) treiben, historiam tractare: soweit die G. reicht, ab ineunte memoria.

    deutsch-lateinisches > Geschichte

  • 19 einmal

    einmal, I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); denuo (von neuem); ut ad propositum revertar (um noch einmal auf das Besprochene zu kommen): mehr als einmal, ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. bl. non semel (nicht einmal, sondern oft, z.B. pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec semel audisse sit satis); non plus od. non amplius quam semel (nicht mehr als einmal, z.B. non pl. [692] qu. s. eloqui alqd: u. non a. qu. s. servire): den Tod nur einmal erleiden, simplici mortedefungi: ein über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non semel;non semel quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen? quid repente factum?); simul (zugleich, z.B. multi simul: u. trium simulbellorum victor); uno tempore zu einer Zeit, z.B. multas epistulas accepi); eodem tempore (zu derselben Zeit, z.B. tradi et percipi); uno potu (mit einem Zuge, beim Trinken, z.B. plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner oft den speziellen Akt nennt, z.B. auf einmal sechs Junge werfen, sex haedos uno fetu edere: die Sache auf einmal durchsetzen, rem uno impetu perfringere: es seien auf einmal 250000 Sesterzien gegeben worden, uno nomine HS CCL milia data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli (immer je einer): noch einmal so groß (so lang etc.), altero tanto maior (longior etc.): duplo maior: noch einmal soviel, alterum tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal... dann, primum... iterum; primum... tum od. deinde (erstens... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal)... ein andermal (das andere Mal), alias... alias (in dem einen... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. von unten no. II).

    II) als Zeitadverbium: aliquando u. (nach den Wörtchen ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z.B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. quandoque beneficii memor futurus est: u. quandoque hostis terraeItaliae bellum intulisset). – umquam (jemals, zu einem gewissen Zeitpunkt, ohne Angabe der Stelle, die er in einer der drei Hauptzeiten einnimmt, z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren genaue Bestimmung nichts ankommt, z.B. fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal in der Vorzeit od. in der Zukunft, also auf die Ferne hinweisend, dah. das eig. Wort in Fabeln und Erzählungen). – semel (zur Bezeichnung der bloßen Antezedenz einer Handlung, z.B. quod semel dixi haud mutabo). – quaeso. obsecro (zwischen die Rede eingeschoben, bei Bitten etc., wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando [693] u. bl. quando. quandoque (auf den Fall, daß ei.); cum (dann, wann. s. Cic. de seu. 34): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od. si semel (s. »wenn« über cum u. si): wie od. sobald ei., ut semel (z.B. gloriam consecutus sum). – nicht ei., ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch nicht ei., nec... quidem. – sage einmal, dic agedum: höre ei., was machst du? heus tu! quid agis?: setze dich ei. an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: aber höre ei,! sed obsecro te!: seht ei.! videte vobis!

    deutsch-lateinisches > einmal

  • 20 grau

    adj
    grau in grau — в серых тонах; перен. в мрачных тонах ( красках)
    alles in grau sehenвидеть всё в мрачном свете ( в мрачных тонах)
    das ist nicht grau und nicht grün ≈ это ни то ни сё
    die graue Vorzeit, das graue Altertumпоэт. седая старина
    ••
    der graue Marktполулегальный рынок, обмен нормированными товарами
    den grauen Rock anziehenпойти в солдаты
    darüber lasse ich mir keine grauen Haare wachsenоб этом я не беспокоюсь, меня это мало трогает ( не касается)
    bei Nacht sind alle Katzen grauпосл. ночью все кошки серы

    БНРС > grau

См. также в других словарях:

  • Vorzeit — die Vorzeit, en (Aufbaustufe) schon längst vergangener Zeitabschnitt, vorgeschichtliche Zeit Beispiel: Dieser slawische Stamm hat sich hier schon in grauer Vorzeit angesiedelt …   Extremes Deutsch

  • Vorzeit: Spuren der Menschheit in vorgeschichtlicher Zeit —   Der Mensch, gekennzeichnet durch aufrechten Gang, hoch entwickeltes Gehirn und zurückgebildetes Haarkleid, entstand in den Savannen des warmen Klimas. Wo die erste und entscheidende Phase seiner Evolution ablief, war lange Zeit umstritten. Die… …   Universal-Lexikon

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vergessene Welt — Die vergessene Welt, Erstausgabe von 1912 Die vergessene Welt (im Original: The Lost World) ist ein 1912 erschienener Roman des britischen Schriftstellers Sir Arthur Conan Doyle. Im Zentrum der Erzählung steht die Erkundung eines geheimnisvollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die weisse und die schwarze Braut — Die weiße und die schwarze Braut ist ein Märchen (Typ 403 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 135 enthalten (KHM 135). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkung 4 I …   Deutsch Wikipedia

  • Die weiße und die schwarze Braut — ist ein Märchen (ATU 403). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 135 (KHM 135). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Vorzeit — Die Vorgeschichte oder Urgeschichte oder Prähistorie bezeichnet die schriftlose Phase der Menschheitsgeschichte vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis zum Auftauchen der ersten Schriftzeugnisse, die den Beginn… …   Deutsch Wikipedia

  • Die böse Macht — (That Hideous Strength) ist der Titel des 1945 erschienenen dritten Romans der Perelandra Trilogie, einer Science Fiction Trilogie des britischen Literaturprofessors und Schriftstellers C. S. Lewis. Handlung Als das N.I.C.E., das National… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorzeit — Einst, Ferne, frühere Zeiten, Geschichte, Gestern, Vergangenheit, Vorwelt, Weltgeschichte; (bildungsspr.): Historie; (oft scherzh.): graue Vorzeit. * * * Vorzeit,die:1.〈vorgeschichtl.Zeit〉Urzeit·graueVorzeit/Vergangenheit;auch⇨Geschichte(1),⇨Vorge… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorzeit — Prähistorie; Altertum; Vorgeschichte; Frühgeschichte; Urgeschichte * * * Vor|zeit 〈f. 20〉 vorgeschichtl. Zeit ● in grauer Vorzeit 〈fig.〉 vor langen Zeiten, einst * * * Vor|zeit, die; , en: 1. längst vergangene, vorgeschichtliche [u. geheimnisvoll …   Universal-Lexikon

  • Vorzeit — Vo̲r·zeit die; nur Sg; die früheste Zeit in der Entwicklung des Menschen ≈ Urzeit <in grauer, ferner Vorzeit> || K : Vorzeitmensch || hierzu vo̲r·zeit·lich Adj; nicht adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»